Mit jeweils einer Bronzemedaille kehrten Marlies Lange (SV Neuenhagen) und Sylvia Arlt (SGi zu Lübben) aus Hannover zurück. Erkämpft in den in 10tel-Wertung hart umkämpften Disziplinen KK-Gewehr 100m-Auflage und LP-Auflage. Gerade in letzterer trumpften die BSB-Seniorinnen stark auf – unter den ersten 8 Plätzen fanden sich mit Bianca Geißmar (Götzer Bergschützen), Heike Nitschke (Königs Wusterhausen) und Cornelia Mentzer (Ahrensfelde) gleich vier von ihnen. Apropos vier: den „undankbaren“ vierten Platz erreichten die Brandenburger Schützen ebenfalls vier mal. Beate Busack (Potsdam) bei LP-Auflage und Ingrid Schilk (Neuenhagen) bei KK-Gewehr 50m-Auflage jeweils mit Landesrekord.  Dazu die Potsdamer Mannschaft mit der 25m-Pistole-Auflage. In dieser Disziplin schaffte Beate Busack dann ihren zweiten Landesrekord.
Einstellige Platzierungen erreichte dazu noch Gudrun Rothe (Biesenthal) und Falko Maaß (Rüdersdorf) mit der LP-Auflage und Helga Schulz (Neuenhagen) mit dem KK-Gewehr.

Und hier gibts alle Ergebnisse.

Der Spitzengruppe am nächsten kam mit der „geschlossenen Visierung“ Manfred Reichel (SC Schöneiche) auf Platz 9 des Teilnehmerfeldes, wobei ihm gerade mal 2 Ringe zur sicheren Endkampfteilnahme fehlten. Etwas weiter entfernt war auf Platz 16 mit „offener Visierung“ Sebastian Kienast (SGi zu Jüterbog), aber damit bei 115 Startern sicher im ersten Drittel.

DM-Ergebnisse

Im Bereich Downloads wurde eine aktualisierte Fassung des Formulars „Bedürfnisbescheinigung des Verbandes“ eingestellt. Es wird gebeten, zukünftig diese Version zu verwenden. Das Aktualisierungsdatum ist jeweils in der Fußzeile der Datei zu finden.

Die Deutschen Meisterschaften auf der Olympia-Schießanlage in Hochbrück bei München sind mit 6000 teilnehmenden Sportlern einer der größten Sportveranstaltungen in Deutschland. Der Brandenburgische Schützenbund war mit 119 Teilnehmern, die für 176 Starts qualifiziert waren, vertreten.  Davon wurden 22 Starts nicht wahrgenommen.

Die BSB-Teilnehmer erzielten bei ihrer DM-Teilnahme 20 neue Landesrekorde. Davon 9 im Bereich Schüler bis Junioren.

Ebenfalls mehrere vordere Plätze erzielten die an den Rahmenprogrammen „Shooty-Cup“ und „Jugendmeisterschaften Lichtschießen“ teilnehmenden Schüler (siehe Bericht der Jugendleitung).

Bei den 2019 bisher stattgefundenen Deutschen Meisterschaften erkämpften Sportler des BSB 7 Gold-, 11 Silber- und 12 Bronzemedaillen. Man muss konstatieren, dass dies speziell bei den Meistertiteln ein Einbruch um über ein Drittel gegenüber vorigem Jahr bedeutet. Ebenfalls geschmolzen ist die Anzahl der Vereine, deren Sportler für die vorderen Platzierungen beigetragen haben – von 10 in 2018 auf jetzt noch 7 in 2019.

Noch ausstehend sind Deutsche Meisterschaften mit dem Ordonnanzgewehr und bei den Auflagedisziplinen. Die dortige Leistungsdichte lässt allerdings Platzierungen unter den ersten Dreien für unsere Teilnehmer zumindest nicht „planbar“ erwarten.  Man darf gespannt sein…   🙂

Der Brandenburger Nachwuchs ist immer für ein paar Medaillen gut – so auch dieses Jahr. In der bisher in der Auswertung noch fehlenden Skeet-Schülerklasse wurde der Frankfurter Erik Katzke Deutscher Meister.

Mit der Sportpistole erkämpften Jette Lippert, Clara Müller und Pascal Schlaack den Mannschafts-Vizemeistertitel und Pascal legte in der Einzelwertung noch eine Silbermedaille dazu.

Vizemeister wurde ebenfalls Michael Schlüter (SSV Prützke) mit dem Luftgewehr in der Versehrtenklasse SH3. Ebenfalls mit dem Luftgewehr erkämpfte die Jugendmannschaft der SGi zu Werder/Havel mit Svenja Graßmann, Clara Müller und Marie Blasek Bronze. Im Einzel schossen sich die drei mit Platz 10, 31 und 46 weit ins erste Drittel des Teilnehmerfeldes.

Ergebnisseite des DSB            DM-Statistik BSB

Es sind noch nachzuliefern die Skeet-Ergebnisse der letzten zwei Tage, wobei die Schülerklasse immer noch fehlt. Gefehlt hat jedenfalls nicht Ralf Buchheim (FFO), der bei den Herren seinen 5. Qualifikationsplatz im Finale vergolden konnte. Bei den Juniorinnen beendete Maria Kastornykh den Wettbewerb als Vizemeisterin und Laura Quooß machte die Farbensammlung mit Bronze bei den Damen komplett. Hier gabs dann noch Mannschafts-Silber oben drauf.

Ab heute begannen die Wettkämpfe im Nachwuchsbereich mit Luftpistole und Luftgewehr (übermorgen). Jette Lippert konnte in der Jugendklasse ihrem Gold beim LP-Mehrkampf jetzt noch Silber mit der „normalen“ Luftpistole folgen lassen.  Die drei Frankfurter Jugendmannschaften belegten hier hintereinander Platz 5 bis 7. Hier schlug wieder das alte Problem zu, dass für Vereine mit vielen Schützen entsteht: die Mannschaftsaufstellung. Bei einer anderen Mannschaftsaufteilung wäre Silber drin gewesen. Aber welcher Trainer weiß das schon vorher sicher, wie ihre Sportler gerade „drauf“ sind…  🙁
Ebenfalls drei Brandenburger Sportlerinnen belegten in der Schülerklasse hintereinander Platz 2 bis 4. Praktischerweise mit dem gleichen Ergebnis von 178 Ringen. Silber für Angelina Riske (SGi FFO), Bronze für Emily Budnik (SGi FFO) und Platz 4 für Josephine Krumm (Wittenberger SGi). Eine Frankfurter Mannschaft mit Lukas Bönisch, Gisele Lehmann und Emily Budnik auf dem Bronzerang, weiter auf Platz 5, 6 und 17. Auch hier wäre Silber bei „optimaler“ Aufstellung erreichbar gewesen.
Positives gibts auch aus der Gewehrsparte. Sara Starik (SGi Lübben) erreichte in der Jugendklasse beim KK-Gewehr liegend einen 9. Platz und ist damit weit im oberen Viertel des Teilnehmerfeldes platziert. Die Mannschaft KK-Gewehr 3×20 mit Sara Starik, Svenja Graßmann und Marie Blasek erreichte Platz 12 und damit (fast) das erste Drittel.

Der morgige Tag bringt ein Sammelsurium an Disziplinen im Bereich KK-Pistole, GK-liegend, LG 3×20 und anderes.

Ergebnisseite des DSB            DM-Statistik BSB