Mit 513 Starts von 457 Teilnehmern gingen die ersten Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt am Main am letzten Sonntag zu Ende. Die Brandenburgische Schützenjugend steuerte 27 Starts bei, deren Medaillenausbeute sich sehen lassen kann. Stärkster Verein mit 21 Starts war die SGi zu Werder/Havel, gefolgt von der SGi 1418 zu Bernau mit 4 Starts und der SGi Cottbus mit 2 Starts.
Und Werder war nicht nur zahlenmäßig stark! Die erste Mannschaft gewann mit dem Lichtgewehr in der Klasse Schüler II Gold und die zweite Mannschaft immer noch Platz 5 (von 43!). Im Einzel bei den Schülerinnen III Gold Emma Lynn Funke, Silber Juna Eline Asmussen und Platz 4 für Alexis Nelli Kopplow. Bei den Schülern II konnte sich Henri Rosin den 6. Platz (von 130) sichern, wobei die Platzierungen hier von 10 bis 2 nur jeweils einen einzigen Ring auseinander lagen. Bei den Schülerinnen II gabs auf dem ersten Platz ein „full house“ – Emilia Fürhofer vom bayerischen SV Abendstern 04 Ludwigsmoos schoss volle 200 Ringe! Auf Platz 9 hier Larissa Baatz und Inga Lukassen auf Platz 11 (von 148). Die zwei Bernauer Starterinnen platzierten sich hier auf 59 und 79 im Mittelfeld.
Auch Lichtgewehr 3-Stellung wurde von Werder dominiert. Hier errangen die beiden Mannschaften ebenfalls Gold und den 4. Platz (von 14). Im Einzel wieder Emma Lynn Funke mit Meistertitel und Inga Lukassen als Vizemeisterin, Juna Eline Asmussen auf Platz 9 (von 50).
Bei der Lichtpistole gabs einen bekannten Namen – auch hier konnte Emma Lynn Funke auf Platz 5 mithalten, Mia-Celine Richtsteig (Sgi Bernau) auf Platz 10 ebenfalls im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes der Schülerinnen II. Bei den Schülern II war die SGi Cottbus am Start. Hier gelangte Timo Glodny auf Platz 14 ins erste Viertel.
Die Ergebnisse des Seniorenpokals Sportschießen im Rahmen der Seniorensportspiele Brandenburg sind abrufbar.
Zur Deutschen Meisterschaft in Hannover starten mit dem Ordonnanzgewehr 13 Brandenburger Schützen, die 23 Starts absolvieren.
Die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaften in Hochbrück bei München sind seit heute online.
Die Startplanung für den Landesseniorenpokal am 02. August in Frankfurt (Oder) ist abrufbar.
…sind ab sofort abrufbar. Seitens des BSB gehen 6 Sportler in 10 Wettkämpfen an den Start. Beim Lichtschießen absolvieren 11 Kinder 27 Starts.
5x Gold, 3 x Silber und 2x Bronze beim Vorkampf in Gruppe 4
Am vergangenen Wochenende trafen sich die besten Nachwuchsschützen aus fünf Landesverbänden zur Vorrunde der diesjährigen RWS-Jugendverbandsrunde. Austragungsort war das Landesleistungszentrum (LLZ) des Oberpfälzischen Schützenverbandes in Pfreimd, wo die Brandenburger Gewehrschützen herzlich empfangen wurden.
Zum ersten Mal trat das Team des Brandenburgischen Schützenbundes (BSB) in dieser starken Gruppe an, in der neben dem Gastgeber auch Sportlerinnen und Sportler aus dem Saarland, der Pfalz und Thüringen vertreten waren. Am Freitag nutzten die Brandenburger die Gelegenheit für ein Training auf der ihnen noch unbekannten Anlage, um sich optimal auf die Wettkampfbedingungen einzustellen.
Starke Leistungen im Dreistellungskampf
Der Wettkampf begann am Samstag mit der Disziplin Luftgewehr-Dreistellungskampf. Pro Verband dürfen maximal fünf Schülerschützen antreten. Für den BSB gingen in diesem Jahr Nele Theresa Bergmann, Nora Waask, Alea Florine Asmussen, Larissa Baatz und Emma Lynn Funke an den Start.
Nach den Anschlägen kniend, liegend und stehend stand Nora Waask als erste Tagessiegerin fest – mit hervorragenden 585 Ringen. Nur knapp dahinter folgte die erst 9-jährige Kadersportlerin Emma Lynn Funke mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 584 Ringen. Platz 3 ging an Fiona Merkl aus der Oberpfalz (581 Ringe). Larissa Baatz erreichte mit 578 Ringen und ebenfalls persönlicher Bestleistung den fünften Platz. Nele und Alea teilten sich mit jeweils 577 Ringen Platz 6. In der Mannschaftswertung ging der Sieg mit 1.747 Ringen an das Team Brandenburg.
Top-Ergebnisse auch in der Jugend- und Juniorenklasse
Kurz darauf folgte der Wettbewerb in der Disziplin Luftgewehr für Jugend und Junioren. Hier dürfen pro Verband jeweils sechs Athletinnen und Athleten starten – mindestens zwei aus der Jugendklasse und maximal zwei aus der Juniorenklasse. Für Brandenburg traten Elea Johanna Kanzler, Janina Mathey, Sofia Geitner und Fiete Romey (alle Jugend) sowie Johanna Kurmann und Hanna Weise (Junioren) an.
Mit durchweg guten bis sehr guten Ergebnissen behaupteten sich die Brandenburger auch in diesem Wettbewerb. Der Einzelsieg ging mit 415,9 Ringen an Maria Pöllath aus der Oberpfalz. Johanna Kurmann sicherte sich mit 415,2 Ringen den zweiten Platz, gefolgt von Elea Kanzler mit 410,1 Ringen auf Rang drei. Hanna Weise belegte Platz 7, Janina Mathey Platz 9. Mit einem Mannschaftsergebnis von 1.636 Ringen siegte das Brandenburger Team auch hier – vor der Oberpfalz und Thüringen – und verbesserte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um starke 19 Ringe.
Schülerwettkampf mit Dreifacherfolg
Am Nachmittag traten die Schüler nochmals in der Disziplin Luftgewehr an. Nele Bergmann erzielte ein ausgezeichnetes Ergebnis von 202,4 Ringen und setzte sich damit knapp vor Nora Waask (202,2 Ringe) durch. Emma Lynn Funke belegte mit 201,4 Ringen den dritten Platz. Alea Asmussen erreichte mit 199,9 Ringen Rang 4, Larissa Baatz belegte mit 195,9 Ringen den 11. Platz.
Der Mannschaftssieg ging auch hier an den Brandenburgischen Schützenbund.
Links
Archiv
Schlagwörter
- 0
- 64
- 462.871