Wie schon in den vergangenen 2 Saisons konnte sich das Team der SGI Frankfurt/ Oder mit 14:0 Mannschaftspunkten und damit wieder einmal ungeschlagen in der 2. Bundesliga Ost mit der Luftpistole durchsetzen. Zum Aufgebot gehören neben etablierten Schützen, allen voran ihr Trainer Olaf Haspel, auch Florian Schmidt, Jette Lippert, Oliver Fahs, Lisa Grünewald und Daniel Giebler, auch die Nachwuchsschützen Lisanne Linke,  Luise Orlowski, Louisa Börner, Johanna Blenck, Leon Kabisch, David Obenaus, Lukas Struck und Fiete Kühn. Weitere Details sind unter Deutscher Schützenbund – Bundesliga: 2. BL Ost einzusehen.
 
Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung und drücken für den Aufstiegskampf am 25. und 26.1. in Hannover alle Daumen.

Ab sofort findet sich in unregelmäßigen Abständen eine online-Version des „Brandenburger Sportschützen“ unter www.bsb-web.de -> Verband -> BSB-Journal.  Aktuell ist die Ausgabe 24-4 veröffentlicht.

Beiträge können gesendet werden an  journal@bsb-web.de

Seit nunmehr einigen Jahren wendet sich der Präsident des Deutschen Schützenbundes mittels Präsidentenbrief direkt an die Vereine sowie Schützinnen und Schützen. So auch dieses Mal kurz vor Jahresende. Dabei blickt Hans-Heinrich von Schönfels auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurück, gibt aber auch einen Aus- und Überblick zu den wichtigsten Terminen und Themen nächstes Jahr.

Natürlich widmet sich von Schönfels als erstes dem Sport und dort dem Höhepunkt des Jahres, den Olympischen Spielen in Paris. Das Abschneiden in Frankreich und die ersten Konsequenzen daraus thematisiert er ebenso wie die internationalen Höhepunkte in Deutschland sowie das Ergebnis des sogenannten Potenzialanalysesystems (PotAS).

Es folgt eine kompakte Zusammenfassung der Themen Waffenrecht & Blei und damit zweier Bereiche, die den Deutschen Schützenbund immer wieder auf Trab halten. Der Deutsche Schützentag 2025 in Schwäbisch Gmünd, auf dem es auch zu einer Abstimmung über eine Beitragserhöhung kommt, ist ebenfalls Inhalt des Präsidentenbriefes, ehe ein Blick auf das erfolgreiche und ausgebaute Jugendprogamm „Jugend trifft“ und die zahlreichen Service-Angebote folgt.

Der Präsidentenbrief erscheint auf allen Plattformen des Deutschen Schützenbundes und wird per Newsletter sowie an alle Landesverbände verschickt, die gebeten werden, damit ihre Mitgliedsvereine zu bedienen. Der DSB bittet die Vereine darum, den Präsidentenbrief weiter zu „streuen“, damit möglichst viele Schützinnen und Schützen vom Inhalt erfahren. Der Präsidentenbrief erscheint seit 2022 nur noch in digitaler Form.

Der Bereich „Lehrgänge“ ist aktualisiert.

Insgesamt 60 Starter wetteiferten um die 4 Titel beim Landeskönigsschießen im Schießsportzentrum Frankfurt (Oder). Landesschützenkönig wurde mit einem Teiler von 38,3 Hans-Peter Strahl vom Schützenverein Briesen. Den besten Teiler und damit das Startrecht zum Bundeskönigsschießen und den Titel Landeschützenkönigin errang Jessica Parnack vom KSV Dahme-Spreewald mit einem Teiler von 38,1.

Beim Königsschießen der Auflageschützen ging der Königinnentitel mit einem 14,7-Teiler an Angela Piater für den KSB Spree-Neiße/Cottbus. Landes-Auflagekönig wurde Franko Kuhn mit 10,2er Teiler.

Der Deutsche Schützenbund trauert um Gerhard Furnier. Der langjährige und amtierende Vizepräsident Sport verstarb am 28. Oktober nach schwerer Krankheit kurz vor seinem 71. Geburtstag. Die Nachricht hinterlässt uns fassungslos.

Am vorgestrigen Samstag startete die Deutsche Meisterschaft Luftgewehr-Auflage in Dortmund. Der BSB war mit 19 Startern vertreten. Die besten Platzierung erreichte Elke Grasnick (SV Senftenberg) bei den Seniorinnen II mit Platz 19 von 111 Starterinnen, gefolgt von Ilona Schütze auf Platz 25. Ebenfalls im ersten Drittel der Teilnehmerfelder ihrer Klassen Karl-Heinz Krüger mit Platz 39 und Torsten Steiche mit Platz 46 (von 199) bei den Senioren II und Karin Steiche (alle SSV Bötzow) mit Platz 55 (von 205) bei den Seniorinnen I.

Damit sind die Deutschen Meisterschaften des Jahres 2024 abgeschlossen.

Am letzten Wettkampftag waren mit der Luftpistole und der Freien Pistole heute 17 Auflageschützen aus 10 Vereinen Brandenburgs am Start. Und es gab endlich mal eine einstellige Platzierung – Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) erreichte mit der Luftpistole Platz 6 bei den Seniorinnen I. Dort ebenfalls im ersten Drittel mit Platz 16 Bianka Geißmar (SV Medewitz). Bei den männlichen Klassenkollegen gabs als beste Platzierung den 13. Platz für Andreas Bleich (SGi zu Bernau) und den 17. für Matthias Damm (SGi PCK Schwedt). Die Bernauer Mannschaft auch hier wie bei KK-Pistole Platz 19 und damit diesmal gut im Mittelfeld, Liebenthal mit Platz 27 unerwartet unter gewohntem Niveau. Wieder mal einen 11. Platz gab es – diesmal für Sylvia Arlt (SGi zu Lübben) bei den Seniorinnen II und damit knapp im ersten Drittel.
Dies schaffte mit der Freien Pistole dann nur noch Michael Becker (SGi zu Potsdam) mit dem 20. Platz bei den Senioren IV.

Und falls sich jemand wundert, dass ich hier dieses „erste Dritttel“ so explizit erwähne – diese DM-Teilnehmer erhalten für diese Platzierung so eine Art Ehrenmedaille.

Ergebnisse

Meisterschaftsmedaille

Mit der Luftpistole und der Freien Pistole waren heute 14 Auflageschützen aus 9 Vereinen Brandenburgs am Start. Bei LPA Senioren III blieb Michael Döhler (KSGi Werneuchen) mit Platz 24 knapp im ersten Teilnehmer-Drittel. Deutlicher gelang dies Adelheid Andreas (Niederlausitzer Grenzwallschützen) mit Platz 13 bei den Seniorinnen III und Falko Maaß (SV Rüdersdorf) mit Platz 11 bei den Senioren IV.  Nur die Schützen der Senioren V kamen über teils akzeptables Mittelmaß (ab Platz 24 von 57) nicht hinaus.
Mit der Freien Pistole auf 50m erzielte Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) einen 19. Platz und blieb damit sogar im 1. Zehntel des recht großen Starterfeldes der Senioren I. Die Potsdamer Mannschaft komplettiert mit Michael Stillfried und Alexander Kade hielt mit Platz 23 gut im Mittelfeld mit.

Am morgigen letzten Tag der DM in Hannover starten die Senioren I/II in der Luftpistole-Auflage und Senioren III/IV in der Freien-Pistole-Auflage.

Ergebnisse