46 Brandenburger Starter qualifizierten sich mit für die Auflage-Meisterschaft in Hannover. Mit der KK-Pistole wurde Bianka Geißmar (SV Medewitz) mit 292 Ringen Deutsche Meisterin der Seniorinnen I. Mit 89 Ringen kam ihr sehr nah Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) auf Platz 4. Ins erste Drittel kam in dieser Disziplin Andreas Bleich (SGi zu Bernau) mit ebenfalls 289 Ringen auf Platz 12 der Senioren I.
Mit der Freien Pistole hielten das erste Drittel Michael Becker (SGi zu Potsdam) bei den Senioren IV mit 279 Ringen auf Platz 9, Sylvia Arlt (SGi zu Lübben) bei den Senioren II mit 275 Ringen auf Platz 18, Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) bei den Senioren I mit 276 Ringen auf Platz 29 und Rainer Wickidal (SchV Brück) bei den Senioren III mit 269 Ringen auf Platz 32.
Mit der Luftpistole im ersten Drittel zu finden ist Adelheid Andreas (Niederlausitzer Grenzwallschützen) mit 295,7 Ringen bei den Seniorinnen IV auf Platz 6.
Am morgigen Tag wird mit Luftpistole-Auflage der Seniorenklassen I und II fortgesetzt.
Der 28. Landesdamenpokal findet am 27. September 2025 in Frankfurt (Oder) statt. Teilnahmewünsche werden bis 27. August erwartet, Übernachtungswünsche dazu aber bitte bis 27. Juni anmelden.
Das er für das „Treppchen“ bei einer Deutschen Meisterschaft durchaus qualifiziert ist, ist für den Jüterboger Sebastian Kienast bekannt. Dies bestätigte er bei der DM Ordonnanzgewehr mit seinem Sieg bei den Herren I in beiden Disziplinen – sowohl Ordonnanzgewehr mit geschlossener Visierung als auch offener Visierung. Bei ersterem Wettkampf legte er die Qualifikationsrunde mit 10 Ringen Vorsprung vor Platz 2 vor und schoss im Endkampf mit 91 Ringen 20 Ringe mehr als seine Mitkonkurrenten. Im Ergebnis Deutscher Meister mit 447 Ringen und damit 30 Ringe mehr als der Zweitplatzierte. Zusammen mit Heiko Schmidt und Manfred Reichel gabs für die Jüterboger Mannschaft Bronze.
Auf Platz 5 nach Qualifikation und mit Zweitbestem Ergebnis im Endkampf konnte Vereinskollege hier Christoph Hermann seine Position halten.
Nicht ganz so einfach war Kienasts Wettkampf mit der offenen Visierung. Mit 343 Ringen in der Quali vier Ringe schlechter als zwei Mitkonkurrenten rettete er sich im Endkampf wieder mit einem Top Ergebnis von 83 Ringen. Die hier erzielten 10 Ringe mehr als seine Mitkonkurrenten führten zu 426 Ringen und damit 6 Ringe mehr als der dann Zweitplatzierte. In der Mannschaft reichte es mit Heiko Schmidt (Platz 6 bei den Herren III) und Frank Dombrowski dann für den 8. Platz.
Mit dem Unterhebelrepetierer waren Fredo Sternberger (Groß Leuthener SGi) und Steffen Sternberger (Sgi Lübben) dabei. Ersterer landete bei den Herren I im unteren Mittelfeld, letzterer bei den Herren III im oberen Mittelfeld.
Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Fokus gerückt werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.
Für die Deutschen Meisterschaften in Hannover und in Dortmund sind die Limite und Startlisten verfügbar.
Eine Bronzemedaille beim Luftgewehr erkämpften die Schülerinnen der SGi zu Werder/Havel mit der Mannschaft aus Alea Florine Asmussen, Nele Theresa Bergmann und Emma Lynn Funke. Beste Einzelplatzierung hier hatte Alea Florine Asmussen mit 201,4 Ringen auf Platz 19. Auch Nele Theresa Bergmann war mit Platz 58 und 198,3 Ringen noch im ersten Drittel der 207 Starterinnen. Dies schafften in der weiblichen Jugend auch Janina Mathey mit 408,7 Ringen und Platz 23 und Elea Johanna Kanzler mit Platz 37 (von 153) und 406,5 Ringen.
Im Medaillenspiegel steht Brandenburg auf Platz 8 der Länderwertung und ist damit hinter Thüringen auf Platz 2 der Ostländer. Im Juniorenbereich liegt dabei Brandenburg direkt hinter Bayern auf Platz 2 der Medaillenwertung.
Die Aktualisierung der Tabellen auf der DM-Seite des BSB erfolgt die nächsten Tage.
So hohe Abstände in der Mannschaftswertung gibts selten – die erste Frankfurter Sportpistolenmannschaft in der Jugendklasse siegte mit fast 40 Ringen Vorsprung vor… der zweiten Frankfurter Pistolenmannschaft. Nicht nur Mannschaftsmeister sondern auch Deutscher Einzelmeister wurde Anakin Finley Sarrach mit 569 Ringen. Das war sowieso *sein* Tag, denn auch mit der LP Standard wurde er mit 371 Ringen Deutscher Meister und im LP-Mehrkampf mit 369 Ringen Vizemeister. Die erste Mannschaft wurde komplettiert mit Maya Elisabeth Warsow (Platz 5 mit 546 Ringen Jug w) und Lenny Putzke (Platz 16 mit 537 Ringe Jug m). Die zweite Mannschaft bildeten Emilian Koch (Platz 9 mit 545 Ringen Jug m), Andrew Thiel (Platz 10 mit 544 Ringe Jug m) und Alysea Zita Joyce Pahlow (Platz 17 mit 525 Ringe Jug w).
Im LP-Mehrkampf der Schüler zu erwähnen sind der 6. Platz mit 352 Ringen von Svantje Bauer und Platz 7 von Dustin Putzke mit 350 Ringen. In der Jugendklasse hinter Sarrach dann Lenny Putzke auf Platz 5 mit 359 Ringen und Emilian Koch mit 354 Ringen auf Platz 6. In der Disziplin LP-Standard wiederholen sich die Namen – bei den Schülern Svantje Bauer mit 349 Ringen auf Platz 6, Dustin Putzke mit 340 Ringen auf Platz 12 von 40 Teilnehmern. Die Jugend neben dem Deutschen Meister Sarrach dann Alysea Zita Joyce Pahlow mit 355 Ringen Platz 4, gefolgt von Lenny Putzke mit gleichem Ergebnis auf Platz 5 und Andrew Thiel mit 346 Ringen auf Platz 9.
Die Herren III der SGi Kwh/Wildau Sven Bergenroth und Jens Obenaus sortierten sich mit dem 300m-GK-Gewehr mit 574 und 575 im Mittelfeld ein. Deutlich im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes waren Janina Mathey und Elea Johanna Kanzler (SGi Werder/Havel) mit 585 und 584 Ringen und Platz 35 und 38 von 108 Teilnehmerinnen beim LG-Dreistellungskampf der Jugend.
Morgen enden die Deutschen Meisterschaften mit der Disziplin Luftgewehr der Schüler und Jugend.
Links
Archiv
Schlagwörter
- 0
- 96
- 467.454
