Der erste Tag der Deutschen Meisterschaften in Hochbrück bei München gehörte wieder den Luftpistolenschützen. Das Brandenburger Medaillenkonto auffüllen konnte dabei Michelle Skeries bei den Damen I, die mit 564 Ringen auf Platz 8 im Vorkampf gerade noch ins Finale rutschte und sich dort auf den Bronzerang hocharbeitete. Bei den Juniorinnen I blieb Johanna Emily Blenck mit 557 Ringen stabil auf Platz 2 im Vorkampf und Vizemeisterin im Finale. Für Louisa-Philline Börner 545 Ringe bei den Juniorinnen II für Platz 6. Zusammen mit Lisanne Linke und Johanna Emily Blenck wurde sie Mannschafts-Vizemeisterin bei den Juniorinnen I. Auf Medaillenkurs ebenfalls die Junioren. In Klasse I konnte sich Fiete Kühn mit 556 Ringen auf Platz5 im Vorkampf dann im Finale um einen Rang verbessern. David Obenaus hingegen hatte zwar im Vorkampf mit 572 Ringen Platz 1, musste sich dann aber im Finale mit dem Vizemeistertitel „begnügen“. In Klasse Junioren II gabs mit 565 ringen von Lucas Struck ebenfalls einen Vizemeister und mit 557 Ringen von Leon Kabisch einen 4. Platz. Für die Mannschaft Obenaus, Kabisch, Struck gabs dafür noch den Mannschaftsmeister bei den Junioren I. Alle Vorgenannten SGi Frankfurt an der Oder.
Ebenfalls mit der Luftpistole am Start Schützinnen aus Potsdam, Glienicke-Nordbahn, Cottbus und Golßen die sich mit Platz 9, 18 und 50 einsortierten.
Die einzige Gewehrschützin an diesem Tag aus Lübben büßte leider gegenüber ihrem LM-Start fast 15 Ringe ein und erreichte Rang 23.

DM-Ergebnisse

An der RWS-Jugendverbandsrunde in München war der Brandenburgische Schützenbund dieses Jahr nur in den Disziplinen Luftgewehr und Flinte Trap + Skeet beteiligt – das aber mit Erfolg.
Zwar konnten die Luftgewehr-Schülerinnen nicht ganz so präsent agieren wie zwei Wochen später mit dem Lichtgewehr, aber der 8. Platz von Alea Florine Asmussen war durchaus ein Achtungserfolg. Die Mannschaft mit Nele Bergmann und Emma-Lynn Funke auf Platz 3, aber mit Abstand auf die beiden vorderen Plätze. Deutlich besser sah es bei der Jugend aus. Hier erreichte Elea Johanna Kanzler Platz 4 mit 7 Zehntel Rückstand auf Platz 3 und Janina Mathey Platz 9. Für den Mannschaftssieg bei Jugend/Junioren sorgte dann Johanna Kurmann bei den Junioren II – mit 40 Zehnen und somit perfekten 419,1 Ringen. Im Luftgewehr 3-Stellungskampf der Schüler erreichten Mannschaftssilber Emma-Lynn Funke, Nele Bergmann und Alea Florine Asmussen. Letztere mit Platz 5 im Einzel, ringgleich mit Platz 3 und 4.
Die Flintenschützen waren irgendwie in fast allen Disziplinen/Klassen auf Platz 3 gebucht. So Cedric Härter bei Trap-Jugend männlich als auch Lene Herde beim der weiblichen Jugend. Ebenfalls Raphael Busse bei den Junioren als auch Paul Judek bei den Kaderschützen. Dem 4. Platz für Jonas Bork bei den Trap-Junioren glich dann Goran Jasikovic mit dem Silberrang beim Skeet-Kader aus. Insgesamt reichte es hier für Brandenburg im Trap für den Wanderpokal des Förderkreises Wurfscheibe für den Landesverband mit der besten Nachwuchsarbeit.

JVR Kugel                                              JVR Flinte

Bericht des DSB

Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden,

der ordentliche Landesschützentag ist für den 20.September 2025 / 10.00 Uhr nach Lübben einberufen. Hiermit laden wir Euch herzlich ein.

Mit 513 Starts von 457 Teilnehmern gingen die ersten Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen im Landesleistungszentrum des Hessischen Schützenverbandes in Frankfurt am Main am letzten Sonntag zu Ende. Die Brandenburgische Schützenjugend steuerte 27 Starts bei, deren Medaillenausbeute sich sehen lassen kann. Stärkster Verein mit 21 Starts war die SGi zu Werder/Havel, gefolgt von der SGi 1418 zu Bernau mit 4 Starts und der SGi Cottbus mit 2 Starts.
Und Werder war nicht nur zahlenmäßig stark! Die erste Mannschaft gewann mit dem Lichtgewehr in der Klasse Schüler II Gold und die zweite Mannschaft immer noch Platz 5 (von 43!). Im Einzel bei den Schülerinnen III Gold Emma Lynn Funke, Silber Juna Eline Asmussen und Platz 4 für Alexis Nelli Kopplow. Bei den Schülern II konnte sich Henri Rosin den 6. Platz (von 130) sichern, wobei die Platzierungen hier von 10 bis 2 nur jeweils einen einzigen Ring auseinander lagen. Bei den Schülerinnen II gabs auf dem ersten Platz ein „full house“ – Emilia Fürhofer vom bayerischen SV Abendstern 04 Ludwigsmoos schoss volle 200 Ringe! Auf Platz 9 hier Larissa Baatz und Inga Lukassen auf Platz 11 (von 148). Die zwei Bernauer Starterinnen platzierten sich hier auf 59 und 79 im Mittelfeld.
Auch Lichtgewehr 3-Stellung wurde von Werder dominiert. Hier errangen die beiden Mannschaften ebenfalls Gold und den 4. Platz (von 14). Im Einzel wieder Emma Lynn Funke mit Meistertitel und Inga Lukassen als Vizemeisterin, Juna Eline Asmussen auf Platz 9 (von 50).
Bei der Lichtpistole gabs einen bekannten Namen – auch hier konnte Emma Lynn Funke auf Platz 5 mithalten, Mia-Celine Richtsteig (Sgi Bernau) auf Platz 10 ebenfalls im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes der Schülerinnen II. Bei den Schülern II war die SGi Cottbus am Start. Hier gelangte Timo Glodny auf Platz 14 ins erste Viertel.

Die DM beim DSB

Die Ergebnisse des Seniorenpokals Sportschießen im Rahmen der Seniorensportspiele Brandenburg sind abrufbar.

Zur Deutschen Meisterschaft in Hannover starten mit dem Ordonnanzgewehr 13 Brandenburger Schützen, die 23 Starts absolvieren.

Die Startplanung für den Landesseniorenpokal am 02. August in Frankfurt (Oder) ist abrufbar.