Aus verschiedenen Gründen blieben ein paar der letzten Deutschen Meisterschaften unkommentiert. Dies möchte ich jetzt nachholen.
Bogen: In der Freiluft-Runde mit dem Compoundbogen errang Erhard Schubert (Blankenfelder BS) bei den Senioren den Silberrang. Dicht an Bronze vorbei rutschte im Finale Marie Marquardt (Blankenfelder BS) bei den Damen auf Platz 4 – wie auch schon im Frühjahr bei der Hallenrunde. Der Frankfurt Falk Just startete für den TSV Lindenberg und holte Compound-Silber bei den Masters.
Mit dem Blankbogen wurde bei den Herren Jan Stollberg (SV Glindow) Deutscher Meister. Beim Recurvebogen hielten sich die wenigen Teilnehmer im Mittelfeld.
Ordonnanzgewehr: Brandenburg wurde ausschließlich von Startern der SGi zu Jüterbog vertreten. Hier lieferte Sebastian Kienast seine Glanzleistung – sowohl mit geschlossener Visierung als auch mit offener Visierung und jeweils komfortablen Abstand im Vorkampf hielt er den ersten Rang und wurde zweifacher Deutscher Meister. Dies gelang dem Youngster Benedikt Crncic nicht ganz. Auf Platz 3 in den Endkampf gekommen, unterliefen ihm dort zwei Fehlschüsse und er rutschte auf den 6. Platz ab. Ebenfalls starke Leistungen zeigten bei den Herren II Frank Dombrowski (gV) auf Platz 12 und Heiko Schmidt (oV) auf Platz 5 und damit im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes. Wie so oft, wenn die Teilnehmerzahl des Vereins für mehrere Mannschaften reicht, war die Verteilung eher nicht optimal. Bester Platz war bei der offenen Visierung und dort Rang 6 – hätte man dort mit Benedikt Crncic den Nachwuchs einbezogen, wärs der Silberrang geworden…
LG-Auflage: Beste Teilnehmer hier Michael Rosenau (1. SpSchV Bötzow) und Simone Bertels (SV Briesen) bei den Senioren-I-Klassen. Beide gingen auf Platz 5 ins Finale, konnten den Platz aber nicht halten und gelangten auf Platz 7 bzw. 8. Was bei 248 Teilnehmern bei den Männern und 185 bei den Frauen nun auch nicht schlecht ist. Weit im ersten Drittel in diesen beiden Klassen platzieren konnte sich auch Olaf Herrmann (1. SpSchV Bötzow) auf Platz 15 und Anke Knospe (SGi zu Bernau) auf Platz 40. Ebenfalls im Vorderfeld in den beiden Senioren-II-Klassen Elke Grasnick (SV Senftenberg) auf 26 und Reiner May auf 51. Und bei den Senioren V dann Werner Last (SGi zu Bernau) auf Platz 35. Es scheint sich aber tatsächlich einschätzen zu lassen, dass – mit Ausnahme von Werner Last – die Leistungsstabilität unserer Starter im höheren (Klassen-)Alter eher abnimmt als in den anderen beteiligten Verbänden.

Insgesamt stehen (nach meiner Berechnung) für dieses Jahr 18 Meistertitel, 14 Vizemeistertitel und 9 Bronzeränge bei den Deutschen Meisterschaften zu Buche. Insgesamt errungen von Sportlern aus 9 Vereinen.

Andreas Raddatz

Beide schossen mit der Luftpistole, beide sind vom SV Medewitz und beiden gelang gegen die Gewehrkonkurrenz der beste Teiler – Udo Wolf wurde mit einem 10er Teiler Landesschützenkönig und Janin Kaiser mit einem 46er Teiler Landesschützenkönigin. Somit wird Udo Wolf den Brandenburgischen Schützenbund 2024 beim Bundeskönigsschießen vertreten.

Beim Auflageschießen wurde mit einem 8er Teiler Landesschützenkönigin Ingrid Schilk vom SV Neuenhagen. Mit einem 13er Teiler errang Jürgen Rescheleit für den KschB Oder-Spree bei den Herren die Königswürde. Leider kam es in dieser Klasse beim 2. Ritter zu einem Fehler in der Auswertung, so dass vorerst der „falsche“ Starter geehrt wurde. In der jetzigen Ergebnisliste ist die richtige Reihenfolge dargestellt.

Zur Ergebnisliste.

Die Ergebnisse des heutigen Tages waren schon etwas erfreulicher. Mit der Luftpistole konnte Michael Döhler (KSGi Werneuchen)  bei den Senioren III und 308,2 Ringen die Bronzemedaille erringen. Adelheid Andreas (Niederlausitzer Grenzwallschützen) fehlten bei den Seniorinnen III sieben Zehntel Ringe für Bronze, so blieb der 5. Platz. Ebenfalls im ersten Drittel Andreas Pech (PSV Guben) auf Platz 13. Dies schafften bei den Senioren V auch Emil Czulkowski (SV Rüdersdorf, 14.) und Detlef Frommann (SGi PCK Schwedt/Oder, 13.).
Mit der Freien Pistole war Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) in einem 169 Starter großen Teilnehmerfeld unterwegs. Platz 26 reichte hier sicher sogar fürs erste Fünftel des Starterfeldes.

Der heutige Tag gehörte den Startern in der Senioren-I-Klasse mit der KK-Sportpistole. Neben dem gewohnten Mittelfeld gab es einen Ausreißer nach oben – der Bernauer Andreas Raddatz mit 293 Ringen und  Platz 7. Den aber auch eine miserable erste Serie von einem Podestplatz trennte. Ebenfalls im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) mit 289 Ringen und Platz 39.

Der SV Briesen hatte mit Simone Bertels, Angela Piater und Irina Juckenburg die einzige brandenburgische Mannschaft am Start, die sich den 14. Platz sicherte.

Von den 52 Brandenburgischen Starts bei dieser DM war für 11 der erste Start am heutigen Donnerstag in den Disziplinen KK-Gewehr-Auflage (Sen I und II) und 25m-Sportpistole-Auflage (Sen III und IV). Die ersten Ergebnisse waren für uns eher mittelprächtig. Alle Teilnehmer hielten sich konsequent im teils unteren Mittelfeld auf. Etwas herausragend dabei Adelheid Andreas (Niederlausitzer Grenzwallschützen) mit Platz 25 von 60 mit der Sportpistole und Jürgen Rescheleit (SGi Woltersdorf) mit Platz 26 von 65 mit dem KK-Gewehr.

Dann schauen wir mal, was die nächsten Tage noch bringen.

Alle Ergebnisse auf
DSB-Ergebnisportal (dsb-sportportal.de)

Auch in diesem Jahr wurde die Vergabe der Rottweil-Munitionsstipendien wieder mit Spannung von zahlreichen jungen Sportlerinnen und Sportlern erwartet. Das mittelfränkische Unternehmen RWS vergab erneut Munitionsstipendien in Höhe von insgesamt 30.000 Schuss Rottweil Schrotpatronen an aufstrebende Talente. Dort dabei der Frankfurter Trap-Schütze Cedric-Caden Härter.

Bericht DSB

Der Sonntag – und damit letzter Tag der DM in München – galt den Luftgewehrschützen der Schüler- und Jugendklassen, die seitens Brandenburg von Startern der SGi Werder/Havel vertreten wurden..  Bei der männlichen Jugend sicherte sich Finn Felix Schmarje den Meistertitel ringgleich mit Platz 2, aber der besseren letzten Zehnerserie. Bei der weiblichen Jugend konnte sich Johanna Kurmann mit 4 Ringen mehr als Finn Felix nur den 7. Platz retten. Zusammen mit Aurora Schume gabs Platz 5 in der Mannschaftswertung. Die Schülerklasse sicherte sich mit Johanna Wedler, Elea Johanna Kanzler und Emilia Schulze den Vizemeistertitel in der Mannschaftswertung. Beste Schützin im Einzel Johanna Wedler auf Platz 8 und Alea Florine Asmussen, Nora Waask und Emilia Schulze im oberen Drittel des Teilnehmerfeldes.

 

DM-Ergebnisportal       Favoriten des BSB

LP Mehrkampf
Deutscher Meister bei der männlichen Jugend wurde Leon André Kabisch (SGi Frankfurt/Oder). Und wieder ein knapper 4. Platz dabei – Lucas Struck lag ringgleich mit seinem Kontrahenten aus Berlin und hatte im Shootoff dann leider vier Ringe zu wenig.

LP Standard
Bei LP Mehrkampf noch im Mittelfeld verbleibend, konnte Anakin Finley Sarrach in der Schülerklasse die Bronzemedaille erreichen. Leon André Kabisch und Lucas Struck wiederholten ihre Platzierung vom LP-Mehrkampf Jugend. Nur das Lucas sich hier mit Teamkamerad Cecilio Schulz ein ShootOff lieferte, das wegen nochmaligem Gleichstand wiederholt werden musste. Bronze für Cecilio, 4. Platz für Lucas. Bei der weiblichen Jugend konnte Felicia Michelle Staub das obere Drittel halten.

KK-Sportpistole
Beim Mannschaftsmeister Jugend gibt es die gleichen drei Namen: Kabisch, Schulz, Struck. Leon Kabisch nahm dann im Einzel noch den Meistertitel mit. Seine Mannschaftskameraden auf Platz 7 und 8 dann noch im oberen Drittel des Teilnehmerfeldes. Bei der weiblichen Jugend Lisanne Linke, Felicia Michelle Staub, Louisa-Philine Börner und Nova-Marie Wagner ebenfalls im oberen Drittel.

LG Dreistellung
Bei der männlichen Jugend konnte sich Finn Felix Schmarje auf Platz 6 sehr gut im oberen Drittel halten, bei der weiblichen Jugend Johanna Kurmann (beide SGi Werder/H.) auf Platz 7 ebenfalls. Beiden fehlten nur 2 bis 3 Ringe für einen Medaillenplatz. Zusammen mit Aurora Schume als Mannschaft im Mittelfeld.

300m Liegendkampf
Jens Obenaus (Jagd-u.SpSchV Neustadt/Dosse) konnte sich auf Platz 25 weit im oberen Drittel halten. Zusammen mit Sven Bergenroth und Sebastian Kelle im Mannschaftsmittelfeld.

 

DM-Ergebnisportal       Favoriten des BSB