Ab diesem Jahr sind für die Meldung „Start für andere Vereine / Mehrfachstarts“ die Meldungen für das Meisterschaftssystem und für die Liga getrennt abzugeben. Aktualisierte Formulare gibts es im Downloadbereich.

Mit der Pistole beim Teilerschießen im Vergleich mit Gewehrschützen Schützenkönig zu werden ist nicht leicht, aber Markus Höckele von der SGi Wusterhausen schaffte es mit einem 42,7er Teiler.  Einstellig bliebe hier die neue Landes-Schützenkönigin Katrin Pareigis vom SV Medewitz mit einem Teiler 5,0, womit sie den BSB nächstes Jahr beim Bundeskönigsschießen in Frankfurt am Main vertreten wird.

Ebenfalls die 5,0 stand als Teilerwert beim Auflage-Schützenkönig, der von Mario Proske vom Schützenkreis Spree-Neiße/Cottbus geschossen wurde. Mit mit einem Teiler von 5,8 nur wenig schlechter war die Auflage-Schützenkönigin Ursula Jentsch von der SchGes Ruhland.

Ergebnisse Landeskönigsschießen 2025

Ziemlich überraschend gibt es für die Deutschen Meisterschaften 2026 in München schon einen Zeitplan.

Seit August hauptamtlich für den Brandenburgischen Schützenbund als Landesnachwuchstrainer arbeitend, stellt sich Leo Wundersee vor.

Den Brandenburger „Delegationsrekord“ für diese DM erzielte Torsten Steiche (SpSV Bötzow) mit 316,1 Ringen bei den Senioren II, der damit auf Platz 17 im ersten Zehntel des Teilnehmerfeldes ist. Bei den Seniorinnen II hielt Karin Steiche mit 313,6 und Platz 36 gut mit, bliebe aber einen Platz unter der Senftenbergerin Elke Grasnick, die ebenfalls 313,6 Ringe aber die bessere letzte Serie hatte. Als Mannschaft schoss sich Familie Steiche zusammen mit Karl-Heinz Krüger (313,3) auf Platz 23 von 97 Mannschaften.

Für die DM in Dortmund haben sich 19 brandenburgische Teilnehmer qualifiziert. Am ersten Wettkampftag waren die Seniorenklassen III bis VI am Start. Bestes Ergebnis der heutigen Starter des BSB schoss Günther Strauch (SV Rüdersdorf) mit 310,7 Ringen, was nur für Platz 129 (von 167) reichte. Ebenfalls über 310 Ringe Lothar Beyer und Ingrid Schilk (SpSV Bötzow) mit besseren Platzierungen bei geringerer Teilnehmerstärke. Die Bötzower Mannschaft mit Dieter Schilk als dritter Mann auf Platz 66.

Es findet sich in unregelmäßigen Abständen eine online-Version des „Brandenburger Sportschützen“ unter www.bsb-web.de -> Verband -> BSB-Journal.  Aktuell ist die Ausgabe 25-3 veröffentlicht.

Beiträge können gesendet werden an  journal@bsb-web.de

Am letzten Tag der Deutschen Meisterschaft Auflage konnte Bianca Geißmar (SV Medewitz) schon wieder Treppen steigen – wenn auch „nur“ bis zur Stufe mit der „3“. Mit sicheren 302,3 Ringen mit der Luftpistole errang sie Bronze bei den Seniorinnen II. Mit 300,0 Ringen dort auf Platz 7 Sylvia Arlt (Sgi zu Lübben).
Bei den Senioren I brachten 306,9 Ringe Oliver Dehn (SGi 1418 zu Bernau) den 6. Platz, Mannschaftskollege Andreas Bleich mit 305,0 Ringe Platz 15. Zusammen mit Thomas Siwek lag die Mannschaft auf Platz 16 und damit gut im Mittelfeld. Übrigens eine der Angesichts der Gesamtstarterzahl wenigen Brandenburger Mannschaften, die antrat.
Auch die Seniorinnen I lagen im ersten Drittel ihrer Einzelwertung. Sabine Radtke (SGi zu Potsdam) mit 302,5 Ringen auf Platz 13, Birgit Brunk (SpSV Liebenthal mit 300,6 Ringen auf Platz 17 und Heike Bosetzky (SV Rüdersdorf) mit einem Zehntel weniger auf Platz 21.