Am Samstag, den 13.01.2024, fanden die letzten Wettkämpfe der Saison im Schießsportzentrum FFO statt. Im ersten Durchgang traten die sechs Mannschaften in der Disziplin Luftpistole Auflage an, danach kämpften die acht Mannschaften Luftgewehr Auflage um gute Ergebnisse und zum Abschluss starteten ebenfalls acht Mannschaften in der Disziplin Luftpistole.

Die Wettkämpfe waren durchaus spannend, da in allen drei Disziplinen noch Veränderungen der Platzierungen möglich waren. Nach jedem Durchgang fand auch gleich die Siegerehrung in der Einzel-und Mannschaftswertung statt. Die Ergebnisse sind ja bereits alle im Internet nachzulesen.

Erschwert wurde die Auswertung dadurch, dass unser Landessportleiter nicht in FFO anwesend sein konnte und der Datenaustausch zwischen Berlin und Frankfurt zur Erstellung der Ranglisten über PC lief.  Es lief aber alles reibungslos und das Fazit der Teilnehmer – es hat wieder richtig Spaß gemacht!

Auch bei den Siegerehrungen war richtig Stimmung. Jede Mannschaft erhielt ihren Beifall und es wurde eifrig fotografiert.  Einen emotionalen Höhepunkt gab es, als Olaf Hermann sehr energisch das Mikro ergriff, seinen Dank an Ausrichter und Mitstreiter richtete und spontan seine Medaille für den Mannschaftssieg abnahm und dem Jens um den Hals hängte als Anerkennung seines Einsatzes. Es hatte nicht nur Einer feuchte Augen.

Von der Golßener Truppe gab es als Dankeschön Spreewälder Gurken und einen kleinen Schluck zum Nachspülen. Diese Aktionen erhielten natürlich kräftigen Beifall und waren ein wunderschöner und nachhaltiger Abschluss der Siegerehrungen. Ein herzliches Dankeschön für ihre Unterstützung und ihren Einsatz ging selbstverständlich auch an Peter Saffran, an Henry Helm und an Olaf Haspel.

In vielen Gesprächen während der Wettkämpfe wurde immer wieder das Thema des noch fehlenden Ligaleiters diskutiert. Dabei konnte zwar keine Lösung gefunden werden, aber es ging der Auftrag an alle Anwesenden, ernsthaft nachzudenken. Ohne Ligaleitung wird es keine Saison 2024/2025 geben. Abgesehen von diesem Problem sollten doch alle Vereine rechtzeitig über ihre weitere Teilnahme an der Landesliga nachdenken, um einen eventuell notwendigen Aufstiegswettkampf am 28.04.2024 durchzuführen. Darauf hat Jens bei der Verabschiedung der Mannschaften am Samstag eindeutig hingewiesen.

 

Helga Schulz, die LaDaLei

Die Landesliga Luftgewehr hat nach 3 Wettkampftagen ihre Sieger gekürt. Die Schützengilde zu Werder/Havel siegte mit 8:0 Punkten. In der Einzelwertung siegte Aurora Schume (Werder) mit 381,75 Ringdurchschnitt, gefolgt von Benedikt Crncic (Jüterbog) mit 377,50 und Sidney Jahn (Werder) mit 377,00 Ringen.

Der Präsident des Deutschen Schützenbundes Hans-Heinrich von Schönfels lässt im Präsidentenbrief das Jahr 2023 Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das nächste Jahr.

Der Landesrechnungshof Brandenburg hatte Ende November mit seinem Jahresbericht 2023 für Irritationen gesorgt. In ihm wurden unter anderem Zulagen für die drei Vorstände des  Landessportbundes Brandenburg, die Ausgabe von Tankgutscheinen an die Mitarbeitenden sowie vom LSB bezahlte Reisen und Tickets zu Sportveranstaltungen kritisiert – zumeist mit dem   Hinweis auf das Besserstellungsverbot. Ebenfalls ins Visier des Rechnungshofs gerieten die Tätigkeiten – vor allem der Vorstandsmitglieder – als Geschäftsführer von LSB-Tochtergesellschaften  sowie die Sportgala des Landes Brandenburg.

Seitens des Landessportbundes gibt es nun eine Stellungnahme dazu.

Aus verschiedenen Gründen blieben ein paar der letzten Deutschen Meisterschaften unkommentiert. Dies möchte ich jetzt nachholen.
Bogen: In der Freiluft-Runde mit dem Compoundbogen errang Erhard Schubert (Blankenfelder BS) bei den Senioren den Silberrang. Dicht an Bronze vorbei rutschte im Finale Marie Marquardt (Blankenfelder BS) bei den Damen auf Platz 4 – wie auch schon im Frühjahr bei der Hallenrunde. Der Frankfurt Falk Just startete für den TSV Lindenberg und holte Compound-Silber bei den Masters.
Mit dem Blankbogen wurde bei den Herren Jan Stollberg (SV Glindow) Deutscher Meister. Beim Recurvebogen hielten sich die wenigen Teilnehmer im Mittelfeld.
Ordonnanzgewehr: Brandenburg wurde ausschließlich von Startern der SGi zu Jüterbog vertreten. Hier lieferte Sebastian Kienast seine Glanzleistung – sowohl mit geschlossener Visierung als auch mit offener Visierung und jeweils komfortablen Abstand im Vorkampf hielt er den ersten Rang und wurde zweifacher Deutscher Meister. Dies gelang dem Youngster Benedikt Crncic nicht ganz. Auf Platz 3 in den Endkampf gekommen, unterliefen ihm dort zwei Fehlschüsse und er rutschte auf den 6. Platz ab. Ebenfalls starke Leistungen zeigten bei den Herren II Frank Dombrowski (gV) auf Platz 12 und Heiko Schmidt (oV) auf Platz 5 und damit im ersten Viertel des Teilnehmerfeldes. Wie so oft, wenn die Teilnehmerzahl des Vereins für mehrere Mannschaften reicht, war die Verteilung eher nicht optimal. Bester Platz war bei der offenen Visierung und dort Rang 6 – hätte man dort mit Benedikt Crncic den Nachwuchs einbezogen, wärs der Silberrang geworden…
LG-Auflage: Beste Teilnehmer hier Michael Rosenau (1. SpSchV Bötzow) und Simone Bertels (SV Briesen) bei den Senioren-I-Klassen. Beide gingen auf Platz 5 ins Finale, konnten den Platz aber nicht halten und gelangten auf Platz 7 bzw. 8. Was bei 248 Teilnehmern bei den Männern und 185 bei den Frauen nun auch nicht schlecht ist. Weit im ersten Drittel in diesen beiden Klassen platzieren konnte sich auch Olaf Herrmann (1. SpSchV Bötzow) auf Platz 15 und Anke Knospe (SGi zu Bernau) auf Platz 40. Ebenfalls im Vorderfeld in den beiden Senioren-II-Klassen Elke Grasnick (SV Senftenberg) auf 26 und Reiner May auf 51. Und bei den Senioren V dann Werner Last (SGi zu Bernau) auf Platz 35. Es scheint sich aber tatsächlich einschätzen zu lassen, dass – mit Ausnahme von Werner Last – die Leistungsstabilität unserer Starter im höheren (Klassen-)Alter eher abnimmt als in den anderen beteiligten Verbänden.

Insgesamt stehen (nach meiner Berechnung) für dieses Jahr 18 Meistertitel, 14 Vizemeistertitel und 9 Bronzeränge bei den Deutschen Meisterschaften zu Buche. Insgesamt errungen von Sportlern aus 9 Vereinen.

Andreas Raddatz

Beide schossen mit der Luftpistole, beide sind vom SV Medewitz und beiden gelang gegen die Gewehrkonkurrenz der beste Teiler – Udo Wolf wurde mit einem 10er Teiler Landesschützenkönig und Janin Kaiser mit einem 46er Teiler Landesschützenkönigin. Somit wird Udo Wolf den Brandenburgischen Schützenbund 2024 beim Bundeskönigsschießen vertreten.

Beim Auflageschießen wurde mit einem 8er Teiler Landesschützenkönigin Ingrid Schilk vom SV Neuenhagen. Mit einem 13er Teiler errang Jürgen Rescheleit für den KschB Oder-Spree bei den Herren die Königswürde. Leider kam es in dieser Klasse beim 2. Ritter zu einem Fehler in der Auswertung, so dass vorerst der „falsche“ Starter geehrt wurde. In der jetzigen Ergebnisliste ist die richtige Reihenfolge dargestellt.

Zur Ergebnisliste.

Die Ausschreibungen und Termine für die Landesmeisterschaften und weitere Wettkämpfe und Veranstaltungen sind online.