Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden möchte ich mich mit unserer jüngsten Disziplin im Verband an Sie wenden: Das Blasrohrschießen.

Über Umfragen und Erfahrungswerte haben wir entschieden, das Blasrohrschießen dem Kugelsportausschuss zu unterstellen. Bei der nächsten Sitzung des Bundesausschuss Sportschießen werden die Mitglieder über die Aufnahme des erstellten Regelwerks in die Sportordnung entscheiden.

Des Weiteren planen wir für dieses Jahr die Umsetzung von fünf Regionalturnieren mit anschließendem Bundesfinale. Wir möchten damit nicht nur das Blasrohrschießen voranbringen, sondern auch eruieren, wie viele Schützen und Schützinnen bereits dem Sport nachgehen. Jede/r ist deshalb nur zur Teilnahme an einem Turnier berechtigt und eine Mitgliedschaft im DSB ist Voraussetzung.

Die Regionen sind wie die Bundesliga LD unterteilt:

Nord: HH ND NS NW

Ost: BL BR MV SC ST TH
West: HS RH WF
Südwest: BD PF SA SB WT
Süd: BY OP

Für die Organisation haben wir die Landesreferenten gebeten, sich um Ausrichter zu bemühen. Wir hoffen auf die Unterstützung der Landesverbände.

Das Blasrohr bietet einige Vorteile für Vereine, unter anderem die Mitgliederwerbung ab 6 Jahren und die Reaktivierung passiver Mitglieder. Um das Integrieren der neuen Sportart leichter zu machen, haben wir einen „Schnelleinstieg für Übungsleiter“ im Blasrohr erstellt. Wir bitten inständig um die Verteilung an Ihre Vereine!

Wir würden uns freuen, wenn Sie das Flugblatt mit Bewerbung der Regionalturniere verteilen, so haben Neustarter der Disziplin gleich einen Anstoß und Anreiz für das Training.

 

Sollte es noch Fragen geben, melden Sie sich gerne bei mir!

Mit herzlichen Grüßen

Ellen Schroeder
Sachbearbeitung Leistungssport im DSB
Schroeder@dsb.de

Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Hans-Heinrich von Schönfels, mit einer Jahresrückschau im Präsidentenbrief.

Rechtzeitig vor Beginn des neuen Jahres veröffentlicht der Deutsche Schützenbund die Ausschreibungen für alle nationalen Events 2022. Dies umfasst die Deutschen Meisterschaften, die Ranglisten, Wettkämpfe der Jugend und sonstige Wettbewerbe. Zudem gibt es auch Informationen zu den sportlichen Auszeichnungen.

Die brandenburgische Bilanz bei den Deutschen Meisterschaften Luftgewehr-Auflage am vergangenen Wochenende in Dortmund fällt etwas durchwachsen aus. Die beste Platzierung erreichte Elke Grasnick (SV Senftenberg) mit 313,6 Ringen und damit Platz 12  bei den Seniorinnen II. Simone Bertels (SV Briesen) schaffte Platz 14 mit 314,1 Ringen bei den Seniorinnen I. Bei den Senioren V erreichte Werner Last (SGi 1418 zu Bernau) mit 314,2 Ringen Platz 16. Zu nennen ist auch Karl-Heinz Krüger (SV Glienicke Nordbahn), dem 314,5 Ringe bei den Senioren II für Platz 20 reichten.

Man muss dazu sagen, dass die reinen Platzierungszahlen hier nur bedingt von Aussagekraft sind, da die Teilnehmerzahlen bei diesen Meisterschaften ausgesprochen hoch sind – über 200 Starter zum Beispiel bei den Senioren I und immer noch über 100 Starterinnen bei den Seniorinnen I, Senioren II und sogar Senioren V. Leider reichten unsere Teilnehmerzahlen nur für eine Mannschaftswertung, der SV Briesen auf Platz 38 (von 69) in der Klasse Senioren I.

Der 4,5er Teiler von Melanie Nietschke (LV Baden) war dann doch nicht zu schaffen – mit einem Teiler von 47,4 schaffte der brandenburgische Landeskönig Frank Kanzler aber immerhin den 4. Platz unter den 19 Landeskönig(inn)en, die zum Bundeskönigsschießen angetreten waren.

Nicht ganz so hoch lag die „Messlatte“ beim Bundes-Jugendkönig. Hier reichte Tobias Fiedler (LV Hessen) ein 29,1er Teiler für die Königswürde. Maria Antonia Kanzler konnte hier für Brandenburg mit 86,6er Teiler Platz 11 halten.

Ergebnisse

Bericht des DSB

Die LP-Starter kamen in Hannover den Spitzenplätzen schon deutlich näher. So erreichte Falko Maaß (Rüdersdorf) mit 305,9 Ringen bei den Senioren III Platz 5, ebenso Cornelia Mentzer (Ahrensfelde) mit 302,0 Ringen bei den Seniorinnen I. Dort auf dem Bronzerang Bianka Geißmar (Medewitz) mit 303,7 Ringen. Mit 303,4 Ringen bei den Seniorinnen III belegte Adelheid Andreas (Niederlausitzer Grenzwallschützen) den 6. Platz.
Noch im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes Detlef Frommann (Schwedt, Platz 12 Senioren V), Dietmar Mundt (Finsterwalde, Platz 24 Senioren II), Hans-Jürgen Siebold (Medewitz, Platz 21 Senioren IV).

Alle Ergebnisse inklusive Schussbilder sind hier abrufbar.

Für die Deutschen Meisterschaften Auflage LPA/25m/50m/100m in Hannover qualifizierten sich aus dem Brandenburgischen Schützenbund nur 8 Starter mit der KK-Pistole auf 25m und 27 Starter mit der Luftpistole.

Erstere hatten ihre Starts schon Donnerstag und Freitag absolviert. Medaillenplätze waren hier nicht zu vermelden. Gegenüber seinem Qualifikationsergebnis steigern konnte sich nur der Bernauer Andreas Raddatz (289 R.), dafür gabs Platz 18 bei den Senioren I. Stark vertreten war dort der SV Briesen, deren vier Starter sich im Mittelfeld des 124 Starter großen Teilnehmerfeldes einsortierten und die damit Platz 7 in der Mannschaftswertung erreichten. Bei den Senioren III ebenfalls im Mittelfeld Adelheid Andreas (283 R.) von den Niederlausitzer Grenzwallschützen.

Die LP-Schützen gehen heute und morgen an den Start.

Den BSB vertrat in Hannover die SGi zu Jüterbog mit 20 Starts in den beiden Ordonnanzgewehrdisziplinen. Dabei erreichte Sebastian Kienast bei den Herren I  mit 352 Ringen mit geschlossener Visierung und 346 Ringen mit der offenen Visierung doppeltes Silber.  Zusammen mit Manfred Reichel und Ingo Louvet (beide 322 R) gabs bei geschlossener Visierung den 6. Mannschaftsplatz und bei offener Visierung mit Christoph Herrmann (327 R) und Jörg Flemming (299 R) Platz 7.