Anfang November lädt die Schützengilde Frankfurt/Oder zur 29. Ausgabe des Pokalwettkampfes „Frankfurter Gockel“. Die Freihändig-Disziplinen werden am Samstag geschossen, Auflage am Sonntag. Es werden feste Startzeiten vergeben, Meldungen werden bis 2. November erwartet.

Das er für das „Treppchen“ bei einer Deutschen Meisterschaft durchaus qualifiziert ist, ist für den Jüterboger Sebastian Kienast bekannt.  Dies bestätigte er bei der DM Ordonnanzgewehr mit seinem Sieg bei den Herren I in beiden Disziplinen – sowohl Ordonnanzgewehr mit geschlossener Visierung als auch offener Visierung. Bei ersterem Wettkampf legte er die Qualifikationsrunde mit 10 Ringen Vorsprung vor Platz 2 vor und schoss im Endkampf mit 91 Ringen 20 Ringe mehr als seine Mitkonkurrenten. Im Ergebnis Deutscher Meister mit 447 Ringen und damit 30 Ringe mehr als der Zweitplatzierte. Zusammen mit Heiko Schmidt und Manfred Reichel gabs für die Jüterboger Mannschaft Bronze.
Auf Platz 5 nach Qualifikation und mit Zweitbestem Ergebnis im Endkampf konnte Vereinskollege hier Christoph Hermann seine Position halten.

Nicht ganz so einfach war Kienasts Wettkampf mit der offenen Visierung. Mit 343 Ringen in der Quali vier Ringe schlechter als zwei Mitkonkurrenten rettete er sich im Endkampf wieder mit einem Top Ergebnis von 83 Ringen. Die hier erzielten 10 Ringe mehr als seine Mitkonkurrenten führten zu 426 Ringen und damit 6 Ringe mehr als der dann Zweitplatzierte. In der Mannschaft reichte es mit Heiko Schmidt (Platz 6 bei den Herren III) und Frank Dombrowski dann für den 8. Platz.

Mit dem Unterhebelrepetierer waren Fredo Sternberger (Groß Leuthener SGi) und Steffen Sternberger (Sgi Lübben) dabei. Ersterer landete bei den Herren I im unteren Mittelfeld, letzterer bei den Herren III im oberen Mittelfeld.

Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Fokus gerückt werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.

Der Brandenburgische Schützenbund lädt zum 32. Landeskönigsschießen am 15. November ins Schießsportzentrum Frankfurt (Oder). Die Teilnahmemeldung wird bis 20. Oktober erwartet.

Der 28. Landesdamenpokal findet am 27. September 2025 in Frankfurt (Oder) statt. Teilnahmewünsche werden bis 27. August erwartet, Übernachtungswünsche dazu aber bitte bis 27. Juni anmelden.

Startliste 2025

Eine Bronzemedaille beim Luftgewehr erkämpften die Schülerinnen der SGi zu Werder/Havel mit der Mannschaft aus Alea Florine Asmussen, Nele Theresa Bergmann und Emma Lynn Funke. Beste Einzelplatzierung hier hatte Alea Florine Asmussen mit 201,4 Ringen auf Platz 19. Auch Nele Theresa Bergmann war mit Platz 58 und 198,3 Ringen noch im ersten Drittel der 207 Starterinnen. Dies schafften in der weiblichen Jugend auch Janina Mathey mit 408,7 Ringen und Platz 23 und Elea Johanna Kanzler mit Platz 37 (von 153) und 406,5 Ringen.

Im Medaillenspiegel steht Brandenburg auf Platz 8 der Länderwertung und ist damit hinter Thüringen auf Platz 2 der Ostländer. Im Juniorenbereich liegt dabei Brandenburg direkt hinter Bayern auf Platz 2 der Medaillenwertung.

Die Aktualisierung der Tabellen auf der DM-Seite des BSB erfolgt die nächsten Tage.

DM-Ergebnisse