- Der Zeitplan für die Deutschen Meisterschaften in Hochbrück bei München ist veröffentlicht.
Archiv für das Jahr: 2025
Ich möchte euch gerne auf die aktuellen Bildungsangebote der DSJ aufmerksam machen und euch bitten, diese in euren Vereinen zu bewerben.
- Am April steht der nächste Online-Workshop „Grundlagen – Nutzung digitaler Tools: Vorstellung des Digitalen Werkzeugkastens für Sportler, Trainer und Funktionäre im Sportverein“ an. Der erste Workshop im Februar wurde bereits sehr gut angenommen, ein weiterer Termin folgt am 12. Dezember.
- Für den Online-Workshop „1×1 des Lichtschießens“ am Mai und 7. Oktober werden noch Teilnehmende gesucht. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und erfreuen sich stets großer Beliebtheit.
- Auch der Präsenzworkshop „Visualisierung“ am Juli im BLZ in Wiesbaden braucht noch Anmeldungen.
- Ein wichtiges und sensibles Thema behandelt der Online-Workshop „Kindeswohl“ am September.
- Zudem gibt es noch freie Plätze bei der „Sonderlizenzausbildung – Kinder Trainieren Anders (KITRA)“ sowie beim „Fortbildungsangebot JuBaLi-Ausbilder“.
Die Anmeldung und weitere Informationen zu den Bildungsangeboten findet ihr hier:
Deutscher Schützenbund: Lehrgänge
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr diese Angebote in euren Vereinen weitergebt, sodass möglichst viele Interessierte davon profitieren können.
Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße
Michaela Hess Referentin JugendDeutscher Schützenbund e.V.German Shooting Sport & Archery Federation |
In zwei Monaten, am 20. Mai 2025, feiert Sportdeutschland mit seinen über 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen den dritten bundesweiten Trikottag. Der Deutsche Schützenbund unterstützt die Aktion und fordert auch die Mitgliedsvereine auf, dabei zu sein.
Liebe Sportfreunde und Sportfreundinnen,
mit dem heutigen Tag startet die Ausschreibung für eine zweite Runde des gemeinsam von dsj und DOSB initiierten Vereinswettbewerbs „(M)ein Verein gegen Rassismus“, der Teil des dreijährigen Projekts „(Anti-) Rassismus im organisierten Sport“ ist (Bewerbungsfrist: 30. April 2025).
Rassismus ist in unserer Gesellschaft tief verankert – auch im Sport ist rassistische Diskriminierung kein Einzelfall. Im letzten Jahr haben 77 Vereine aus verschiedenen Sportarten und Orten Deutschlands an dem Vereinswettbewerb teilgenommen, um ein Zeichen gegen rassistische Strukturen zu setzen. Damit machen sie deutlich, dass Vereine ein Ort der Begegnung und des Miteinanders sind. Denn durch gemeinsame Ziele und Werte kann der Sport Brücken bauen, Vorurteile abbauen und ein starkes Fundament gegen Rassismus und Ausgrenzung schaffen. Mit dem Vereinswettbewerb möchte das Projekt möglichst niedrigschwellig Sportvereinen in Deutschland die Möglichkeit geben, auch ihr Engagement zu zeigen, aber auch zu neuen Aktionen gegen Rassismus motivieren
Letztes Jahr wurden die ersten drei Preisträger*innen des Vereinswettbewerbs im Rahmen einer Preisverleihung beim Fachforum Diversity des DOSB geehrt. Ihr inspirierendes Engagement stellen sie hier vor.
Der Vereinswettbewerb richtet sich an alle Sportvereine, die sich bereits gegen Rassismus stark machen oder zukünftig einsetzen wollen und ist dieses Jahr erneut mit über 21.000 Euro dotiert. Nähere Informationen dazu erhaltet ihr auch auf: dsj.de: Vereinswettbewerb .
Zum Wettbewerb wird im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. – 30. März 2024) aufgerufen und findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Rassismus statt. Im Rahmen des Gesamtprojekts von dsj und DOSB wird er von der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dabei unterstützt, die Ausschreibung bekannt zu machen und sie in eure öffentliche Kommunikation zu integrieren. Eine Möglichkeit wäre, unsere Social-Media-Beiträge zu teilen.
Bei Rückfragen stehen euch Hella Rabien und Sunbal Mahmood aus dem Projektteam zur Verfügung (antirassismus@dsj.de).
Mit freundlichen Grüßen
David Knöß
Ressortleitung Gesellschaftspolitik
Deutsche Sportjugend
im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
Es ist wieder soweit: Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ ist am 12. März gestartet. Der Wettbewerb würdigt und unterstützt das vielfältige bürgerschaftliche Engagement Ostdeutschlands in kleineren Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern. Eine Jury zeichnet 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro in drei Kategorien aus:
- „Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“
- „Engagement für und von jungen Menschen“
- „Engagement für die Gestaltung des Jubiläums zu 35 Jahre Deutsche Einheit“
Gemeinnützige Organisationen und ihre Engagierten können ihre Ideen bis zum 15. Mai 2025 online unter www.machen-wettbewerb.de einreichen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Projektteam unter machen@d-s-e-e.de gerne zur Verfügung. Jede Unterstützung hilft, Engagement sichtbar zu machen und noch mehr Menschen zur Teilnahme zu motivieren.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Ihr machen!2025-Team
Lassen Sie sich inspirieren – die Broschüre ‘machen!2024’ bietet spannende Einblicke in prämierte Projektideen! https://www.machen-wettbewerb.de/wettbewerbsrunde-2024/
Der SV Medewitz lädt ab Mitte April zum 23. Räuberpokal. Geschossen werden kann an 4 Tagen in der Woche. Im Angebot sind 23 Disziplinen ab 4 Meter bis 50 Meter Schießentfernung.
Der SVBB bietet auch in diesem Jahr wieder Sportpsychologie-Fortbildungen an, die nach Rücksprache mit Stefan Hoffmann vom DSB auch zur Verlängerung von Trainerlizenzen bis einschl. Lizenzstufe B angerechnet werden können. Die Angebote findet ihr auf unserer Homepage unter https://www.svbb.org/infothek/aus-und-fortbildung/
- 05./06. April (15 LE) Selbstregulation | Vorstellungstraining | Motivation, Zielsetzung | Neurophysiologie und Lernprozesse
- 14. Juni (8 LE) Motivation, Zielsetzung | Neurophysiologie und Lernprozesse
- 11./12. Oktober (15 LE) Selbstregulation | Vorstellungstraining | Motivation, Zielsetzung | Neurophysiologie und Lernprozesse
Wir würden uns freuen, wenn ihr in euren Kanälen auf das Angebot verweisen würdet!
Sportliche Grüße,
Jacob Lindemann
Geschäftsführer
Schützenverband Berlin-Brandenburg
Der 28. Landesdamenpokal findet am 27. September 2025 in Frankfurt (Oder) statt. Teilnahmewünsche werden bis 27. August erwartet, Übernachtungswünsche dazu aber bitte bis 27. Juni anmelden.
Die Brandenburgische Schützenjugend lädt zum Landesjugendkönigsschießen nach Cottbus. Meldungen dazu werden bis 30. März erwartet.
Zeit- und ortsgleich findet der Landesjugendtag 2025 statt. Dazu ist bitte gesondert, aber mit allen Teilnehmern einschließlich Königsschützen, zu melden.
Links
Archiv
Schlagwörter
- 1
- 93
- 440.820